Programm
Urosonographie 2026- für Einsteiger und Fortgeschrittene (mit Live-Ultraschall)
14.00 Uhr
Begrüßung
Michael Fröhner, Chemnitz
14.05 – 14.20 Uhr
Ultraschall-Bilder in den Urologie-Vorlesungendes Chemnitzer Medizinstudiengangs
Michael Fröhner, Chemnitz
14.20 – 14.40 Uhr
Aktueller Stellenwert der Sonographie im urologischen Fachgebiet
Hans Heynemann, Halle
14.40 – 15.00 Uhr
Urosonographie Step by Step: Erste Schritte zum Umgang mit diesem anspruchsvollen Verfahren
Thomas Enzmann, Brandenburg
15.00 – 15.20 Uhr
MRT-Fusionsbiopsie: Praktische Tipps
Christiane Engeln, Chemnitz
15.20 – 16.55 Uhr
Sonographie live: Notfallultraschall und interaktive Fallvorstellungen
Thomas Enzmann, Brandenburg; Andreas Fichtner, Chemnitz; Hans Heynemann, Halle; Christiane Engeln, Chemnitz; Eric Klebau, Chemnitz; Konstantin Tolkmitt, Chemnitz
16.55 – 17.25 Uhr
Kaffeepause
17.25 – 17.50 Uhr
Ultraschall im Klinikalltag: Interaktive Falldiskussion
Konstantin Tolkmitt, Chemnitz
17.50 – 18.15 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der Sonographie bei urologischen Notfällen
Hans Heynemann, Halle
18.15 – 18.40 Uhr
Urosonographie-Befunde im Fadenkreuz des Gutachters
Thomas Enzmann, Brandenburg
18.40 – 18.55 Uhr
Lernerfolgskontrolle: MC-Fragen
Hans Heynemann, Halle; Thomas Enzmann, Brandenburg
18.55 – 19.00 Uhr
Schlusswort
Hans Heynemann, Halle
19.30 Uhr
Fachlicher Austausch beim gemeinsamen Abendessen
9.00 – 9.15 Uhr
Bergmännische Blasmusik
9.15 – 9.30 Uhr
Begrüßung
Michael Fröhner, Chemnitz
9.30 – 10.45 Uhr
Praktische Urologie
Moderation: Michael Fröhner, Chemnitz; Thomas Steiner, Erfurt
9.30 – 9.50 Uhr
Lokal begrenztes Prostatakarzinom: Warum keine aktive Therapie mehr bei GG1- und GG2-Karzinomen?
Axel Heidenreich, Köln
9.50 – 9.55 Uhr
Diskussion
9.55 – 10.15 Uhr
Digitale Urologie: KI, DIGAs, Telemedizin & Co
Hendrik Borgmann, Brandenburg
10.15 – 10.20 Uhr
Diskussion
10.20 – 10.45 Uhr
Beckenschmerz: Eine komplexe Herausforderung (mit Falldiskussion)
Anne-Kathrin Sünder, Chemnitz; Peggy Jaszter, Chemnitz
10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 – 12.55 Uhr
Onkologie (I)
Moderation: Heiko Wunderlich, Eisenach; Stefan Zastrow, Riesa
11.15 – 11.35 Uhr
Aktuelles zum Keimzelltumor
Mark Schrader, Berlin
11.35 – 11.40 Uhr
Diskussion
11.40 – 12.00 Uhr
Update zum fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Heiko Wunderlich, Eisenach
12.00 – 12.05 Uhr
Diskussion
12.05 – 12.25 Uhr
Update zur medikamentösen Therapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom
Thomas Steiner, Erfurt
12.25 – 12.30 Uhr
Diskussion
12.30 – 12.50 Uhr:
Aktuelles aus der Thorax- und Gefäßchirurgie
Sven Seifert, Chemnitz
12.50 – 12.55 Uhr
Diskussion
12.55 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 15.25 Uhr
Geriatrie: Sitzung des Arbeitskreises Geriatrie der DGU
Moderation: Michael Fröhner, Chemnitz; Andreas Wiedemann, Witten
14.00 – 14.20 Uhr
Die alte Blase – das Bermudadreieck des geriatrischen Patienten
Andreas Wiedemann, Witten
14.20 – 14.25 Uhr
Diskussion
14.25 – 14.45 Uhr
Bakteriurie – Was tun?
Andreas Manseck, Ingolstadt
14.45 – 14.50 Uhr
Diskussion
14.50 – 15.25 Uhr
Wie würden Sie dieses geriatrische Problem behandeln? Interaktive Falldiskussion
Michael Fröhner, Chemnitz; Andreas Manseck, Ingolstadt; Andreas Wiedemann, Witten
15.25 – 16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00 – 18.00 Uhr
Roboterchirurgie
Moderation: Michael Fröhner, Chemnitz; Lutz Mirow, Chemnitz
16.00 – 16.20 Uhr
Was bringt der intraoperative Ultraschall bei der roboterassistierten Nierenteilresektion?
Jens-Uwe Stolzenburg, Leipzig
16.20 – 16.25 Uhr
Diskussion
16.25 – 16.45 Uhr
Aufbau des Roboterchirurgieprogramms in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
Hagen Rudolph, Chemnitz
16.45 – 16.50 Uhr
Diskussion
16.50 – 17.05 Uhr
Aktuelles vom Versius-Roboter
Lutz Mirow, Chemnitz
17.05 – 17.10 Uhr
Diskussion
17.10 – 17.30 Uhr
Roboterchirurgie im Universitätsklinikum Dresden
Lena Seifert, Dresden
17.30 – 17.35 Uhr
Diskussion
17.35 – 18.00 Uhr
Interaktive Falldiskussion Roboterchirurgie
Michael Fröhner, Chemnitz
18.00 – 18.40 Uhr
Festvortrag
19.30 Uhr
Fachlicher Austausch beim gemeinsamen Abendessen
9.00 – 10.30 Uhr
Onkologie (II)
Moderation: Michael Fröhner, Chemnitz; Christian Thomas, Dresden
9.00 – 9.20 Uhr
Aktuelles aus der internistischen Onkologie
Martin Bornhäuser, Dresden
9.20 – 9.25 Uhr
Diskussion
9.25 – 9.45 Uhr
Update Uroonkologie 2026
Christian Thomas, Dresden
9.45 – 9.50 Uhr
Diskussion
9.50 – 10.10 Uhr
Nebenwirkungsmanagement in der urologischen Onkologie
Susan Foller, Gera
10.10 – 10.15 Uhr
Diskussion
10.15 – 10.30 Uhr
Off-Label-Use in der Uroonkologie: Ja oder nein? Interaktive Falldiskussion
Michael Fröhner, Chemnitz
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 12.40 Uhr
Onkologie (III)
Moderation: Jorge Luis Espinosa Egas, Chemnitz; Klaus Zöphel, Chemnitz
11.00 – 11.20 Uhr
Aktuelles aus der Nuklearmedizin
Klaus Zöphel, Chemnitz
11.20 – 11.25 Uhr
Diskussion
11.25 – 11.45 Uhr
Neues zur Radiochemotherapie beim Harnblasenkarzinom
Gunther Klautke, Chemnitz
11.45 – 11.50 Uhr
Diskussion
11.50 – 12.10 Uhr
Histopathologie der Hodentumoren
Marieta Toma, Bonn
12.10 – 12.15 Uhr
Diskussion
12.15 – 12.40 Uhr
Tumorboard Chemnitz: Wie hätten Sie entschieden?
Michael Fröhner, Chemnitz; Gunther Klautke, Chemnitz; Klaus Zöphel, Chemnitz
12.40 – 13.45 Uhr
Mittagspause
13.45 – 15.20 Uhr
Anästhesie und Kinderurologie
Moderation: Vladimir Novotny, Görlitz; Stefan Zastrow, Riesa
13.45 – 14.15 Uhr
Anästhesie gestern und heute
Sören Weber, Chemnitz
14.15 – 14.20 Uhr
Diskussion
14.20 – 14.40 Uhr
Langzeitverlauf nach proximaler Hypospadie
Abishek Pandey, Hof
14.40 – 14.45 Uhr
Diskussion
14.45 – 15.15 Uhr
Aktuelles aus der Kinderchirurgie und Kinderurologie
Jurek Schultz, Chemnitz
15.15 – 15.20 Uhr
Diskussion
15.20 – 15.50 Uhr
Kaffeepause
15.50 – 18.15 Uhr
Lehrreiche und interessante Fälle aus Klinik und Praxis (mit interaktiver Diskussion)
Moderation: Michael Fröhner, Chemnitz; Andreas Manseck, Ingolstadt
15.50 – 15.55 Uhr
Einleitung
Michael Fröhner, Chemnitz
15.55 – 16.00 Uhr
Ein Fall aus Hof
Abishek Pandey, Hof
16.00 – 16.15 Uhr
Fälle aus Pirna
Anka Baldauf-Twelker, Pirna
16.15 – 16.30 Uhr
Fälle aus Gera
Susan Foller, Gera
16.30 – 16.45 Uhr
Fälle aus Riesa
Stefan Zastrow, Riesa
16.45 – 17.00 Uhr
Fälle aus Ingolstadt
Andreas Manseck, Ingolstadt
17.00 – 17.15 Uhr
Fälle aus Leipzig
Stefan Propping, Leipzig
17.15 – 17.30 Uhr
Fälle aus Borna
Hoang Minh Do, Borna
17.30 – 17.45 Uhr
Fälle aus Bautzen
Aristeides Zacharis, Bautzen
17.45 – 18.00 Uhr
Fälle aus Freiberg
Andreas Krause, Freiberg
18.00 – 18.15 Uhr
Fälle aus Görlitz
Vladimir Novotny, Görlitz
18.15 – 18.30 Uhr
Schlusswort
Michael Fröhner, Chemnitz
19.00 Uhr
Fachlicher Austausch beim Abendessen im kleinen Kreis