Programm vom 15. Urologischen Wintersymposium
Urosonographie 2024 – für Einsteiger und Fortgeschrittene (mit live-Ultraschall)
14.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Fröhner, Chemnitz
14.10-14.30 Uhr
Aktueller Stellenwert der Sonographie im urologischen Fachgebiet
Prof. Heynemann, Halle
14.30-14.35 Uhr
Diskussion
14.35-14.55 Uhr
Urosonographie Step by Step: Erste Schritte zum Umgang mit diesem anspruchsvollen Verfahren
Prof. Enzmann, Brandenburg
14.55-15.00 Uhr
Diskussion
15.00-15.20 Uhr
MRT-Fusionsbiopsie: Aktuelles und Tipps für die Praxis
Christiane Engeln, Chemnitz
15.20-15.25 Uhr
Diskussion
15.25-16.55 Uhr
Sonographie live: Interaktive Fallvorstellungen
Prof. Enzmann, Brandenburg, Prof. Heynemann, Halle, Christiane Engeln, Chemnitz, Dr. Tolkmitt, Chemnitz
16.55-17.25 Uhr
Kaffeepause
17.25-17.50 Uhr
Ultraschall im Klinikalltag: Interaktive Falldiskussion
Dr. Tolkmitt, Chemnitz
17.50-18.10 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der Sonographie zur Differentialdiagnostik skrotaler Erkrankungen
Prof. Heynemann, Halle
18.10-18.15 Uhr
Diskussion
18.15-18.35 Uhr
Urosonographie-Befunde im Fadenkreuz des Gutachters
Prof. Enzmann, Brandenburg
18.35-18.40 Uhr
Diskussion
18.40-18.55 Uhr
Lernerfolgskontrolle: MC-Fragen
Prof. Heynemann, Halle, Prof. Enzmann, Brandenburg
18.55-19.00 Uhr
Schlußwort
Prof. Heynemann, Halle
19.30 Uhr
Fachlicher Austausch beim gemeinsamen Abendessen
9.00-9.15 Uhr
Bergmännische Blasmusik
9.15-9.30 Uhr
Begrüßung
Axel Belusa, Chemnitz
Michael Fröhner, Chemnitz
9.30-10.45 Uhr
Nierentumoren
Moderation: Prof. Fröhner, Chemnitz, Prof. Steiner, Erfurt
9.30-9.50 Uhr
Zytoreduktive Nephrektomie in der Ära der Immunonkologie: Wann ist diese indiziert?
Prof. Fröhner, Chemnitz
9.50-9.55 Uhr
Diskussion
9.55-10.15 Uhr
Management kleiner Nierentumoren
Prof. Roigas, Berlin
10.15-10.20 Uhr
Diskussion
10.20-10.40 Uhr
Aktuelles aus den Nierentumor-Leitlinien
Prof. Steiner, Erfurt
10.40-10.45 Uhr
Diskussion
10.45-11.15 Uhr
Frühstückspause
11.15-12.55 Uhr
Interdisziplinäre Themen
Moderation: Dr. Struck, Brandenburg, Prof. Zermann, Bad Elster
11.15-11.35 Uhr
Die WHO-Klassifikation der Harnblasenkarzinome
Prof. Toma, Bonn
11.35-11.40 Uhr
Diskussion
11.40-12.00 Uhr
Digital-Health-Möglichkeiten in der Urologie
Dr. Struck, Brandenburg
12.00-12.05 Uhr
Diskussion
12.05-12.25
Moderne urologische Rehabilitation nach Tumorchirurgie
Prof. Zermann, Bad Elster
12.25-12.30 Uhr
Diskussion
12.30-12.50 Uhr:
Die RKI/KRINKO- Empfehlung „Flächendesinfektion“ von 2022
Prof. Jatzwauk, Dresden
12.50-12.55 Uhr
Diskussion
12.55-14.00 Uhr
Mittagspause
14.00-15.25 Uhr
Onkologie und Fistelchirurgie
Moderation: Prof. Stolzenburg, Leipzig, Dr. Oberbeck, Eisenach
14.00-14.20 Uhr
Neues zum Urothelkarzinom des oberen Harntraktes
Dr. Oberbeck, Eisenach
14.20-14.25 Uhr
Diskussion
14.25-14.45 Uhr
PSA und Testosteron
Prof. Seseke, Halle
14.45-14.50 Uhr
Diskussion
14.50-15.20 Uhr
Fistelchirurgie in der Urologie
Prof. Stolzenburg, Leipzig
15.20-15.25 Uhr
Diskussion
15.25-16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00-17.25 Uhr
Der Chemnitzer Medizinstudiengang
Moderation: Prof. Fröhner, Chemnitz, Prof. Zöphel, Chemnitz
16.00-16.15 Uhr
Sicht des Studiendekans
Prof. Zöphel, Chemnitz
16.15-16.20 Uhr
Diskussion
16.20-16.35 Uhr
Sicht des Medizinischen Leiters
Prof. Mirow, Chemnitz
16.35-16.40 Uhr
Diskussion
16.40-16.55 Uhr
Sicht des Urologen
Prof. Fröhner, Chemnitz
16.55-17.00 Uhr
Diskussion
17.00-17.15 Uhr
Sicht der Studentinnen und Studenten
N.N., Chemnitz
17.15-17.20 Uhr
Diskussion
17.20-17.25 Uhr
Schlußwort
Prof. Fröhner, Chemnitz, Prof. Zöphel, Chemnitz
18.00-18.40 Uhr
Festvortrag
20.00 Uhr
Fachlicher Austausch beim Abendessen im (z. B.) Panoramarestaurant
9.00-10.30 Uhr
Onkologie (I)
Moderation: Prof. Fröhner, Chemnitz, Prof. Gakis, Halle
9.00-9.20 Uhr
Aktuelles aus der internistischen Onkologie
Prof. Bornhäuser, Dresden
9.20-9.25 Uhr
Diskussion
9.25-9.45 Uhr
Update Uroonkologie 2024
PD Zastrow, Riesa
9.45-9.50 Uhr
Diskussion
9.50-10.10 Uhr
Instillationstherapie des nicht-muskelinvasiven Harnblasenkarzinoms
Prof. Gakis, Halle
10.10-10.15 Uhr
Diskussion
10.15-10.25 Uhr
Off-Label-Use in der Uroonkologie: Aktuelle Erfahrungen
Prof. Fröhner, Chemnitz
10.25-10.30 Uhr
Diskussion
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-12.40 Uhr
Kinderurologie und rekonstruktive Operationen
Moderation: Dr. Keller, Hof, Prof. Rösch, Regensburg
11.00-11.20 Uhr
Aktuelles aus der Kinderurologie
Prof. Rösch, Regensburg
11.20-11.25 Uhr
Diskussion
11.25-11.45 Uhr
Rezidiv nach Harnröhrenrekonstruktion: Was tun?
Dr. Keller, Hof
11.45-11.50 Uhr
Diskussion
11.50-12.10 Uhr
Chirurgische Möglichkeiten bei Stuhlinkontinenz
PD Seyfried, Mannheim
12.10-12.15 Uhr
Diskussion
12.15-12.35 Uhr
Interdisziplinarität at its best- Plastische Deckung genitaler Defekte
Dr. Mirtschink, Riesa
12.35-12.40 Uhr
Diskussion
12.40-13.45 Uhr
Mittagspause
13.45-15.35 Uhr
Urologische Operationen und Uroonkologie (II)
Moderation: PD Novotny, Görlitz, PD Zastrow, Riesa
13.45-14.15 Uhr
Die Holmium-Laser-Enukleation der Prostata
Dr. Pandey, Hof
14.15-14.20 Uhr
Diskussion
14.20-14.40 Uhr
Muskelinvasives Harnblasenkarzinom: Was ist bei Frauen anders als bei Männern?
Prof. Weckermann, Augsburg
14.40-14.45 Uhr
Diskussion
14.45-15.05 Uhr
Vorgehen bei großer Prostata – Stellenwert der laparoskopischen Enukleation
Prof. Ganzer, Bad Tölz
15.05-15.10 Uhr
Diskussion
15.10-15.30 Uhr
Aktuelles zum Peniskarzinom
Prof. Hakenberg, Rostock
15.30-15.35 Uhr
Diskussion
15.35-16.00 Uhr
Kaffeepause
16.00-18.15 Uhr
Lehrreiche und interessante Fälle aus Klinik und Praxis (mit interaktiver Diskussion)
Moderation: Prof. Fröhner, Chemnitz, Prof. Hakenberg, Rostock
16.00 Uhr-16.20 Uhr
Fälle aus Pirna (Dr. Baldauf, Pirna)
16.20 Uhr-16.40 Uhr
Fälle aus Görlitz (PD Novotny, Görlitz)
16.40 Uhr-17.00 Uhr
Fälle aus Riesa (PD Zastrow, Riesa)
17.00 Uhr-17.20 Uhr
Fälle aus Ingolstadt (Prof. Manseck, Ingolstadt)
17.20 Uhr-17.40 Uhr
Fälle aus Leipzig (PD Propping, Leipzig)
17.40 Uhr-18.00 Uhr
Fälle aus Dessau (Dr. Standhaft, Dessau)
18.00 Uhr-18.15 Uhr
Schlußwort (Prof. Fröhner, Chemnitz)
19.30 Uhr
Fachlicher Austausch beim Abendessen