Programm
Urosonographie 2023 – für Einsteiger und Fortgeschrittene (mit live-Ultraschall)
DEGUM-zertifizierte Veranstaltung
14.00-14.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Fröhner, Chemnitz
14.15-14.35 Uhr
Urosonographie: Vom „Mäusekino“ zum High-End-Ultraschallbild
Prof. Heynemann, Halle
14.35-14.40 Uhr
Diskussion
14.40-15.00 Uhr
Ein neues Sonographie-Gerät: Erste Schritte zur Anwendung im urologischen Alltag
Prof. Enzmann, Brandenburg
15.00-15.05 Uhr
Diskussion
15.05-15.25 Uhr
Sonographie und Fusion bei der Prostatakarzinomdiagnostik
Priv.-Doz. Borkowetz, Dresden
15.25-15.30 Uhr
Diskussion
15.30-16.15 Uhr
Sonographie live/Interaktive Fallvorstellungen
Priv.-Doz. Borkowetz, Dresden
Prof. Enzmann, Brandenburg
Prof. Heynemann, Halle
Dr. Tolkmitt, Chemnitz
Kaffeepause
16.45-17.05 Uhr
MRT kennen und lesen
Priv.-Doz. Borkowetz, Dresden
17.05-17.10 Uhr
Diskussion
17.10-17.30 Uhr
TRUS: Fall-Beispiele beweisen den großen Nutzen in der urologischen Praxis
Prof. Enzmann, Brandenburg
17.30-17.35 Uhr
Diskussion
17.35-18.05 Uhr
Das sonographische Aortenaneurysma-(AAA)–Screening: Auch die Urologie ist gefordert!
Prof. Heynemann, Halle
18.05-18.10 Uhr
Diskussion
18.10-18.55 Uhr
Sonographie live / Interaktive Fallvorstellungen
Priv.-Doz. Borkowetz, Dresden
Prof. Enzmann, Brandenburg
Prof. Heynemann, Halle
Dr. Tolkmitt, Chemnitz
18.55 Uhr
Schlußwort
Prof. Heynemann, Halle
9.00-9.20 Uhr
Begrüßung
Prof. Fröhner, Chemnitz
9.20-10.30 Uhr
Fortgeschrittenes Prostatakarzinom
Moderation: Prof. Fröhner, Chemnitz, Priv.-Doz. Zastrow, Riesa
9.20-9.40 Uhr
Stellenwert der radikalen zytoreduktiven Prostatektomie beim oligometastasierten Prostatakarzinom
Prof. Heidenreich, Köln
9.40-9.45 Uhr
Diskussion
9.45-10.05 Uhr
Das Hochrisiko-Prostatakarzinom zwischen Roboter und Geigerzähler: was geht und was ist sinnvoll?
Prof. Burger, Regensburg
10.05-10.25 Uhr
PSMA-PET/CT und Lutetium-Radioligandentherapie in der Praxis – was muss ich wissen?
Prof. Schostak, Magdeburg
10.25-10.30 Uhr
Diskussion
Frühstückspause
Urologische Operationen I
Moderation: Dr. Keller, Hof, Prof. Seseke, Halle
11.00-11.20 Uhr
Troubleshooting nach Zystektomie und Harnableitung
Prof. Seseke, Halle (Saale)
11.20-11.25 Uhr
Diskussion
11.25-11.45 Uhr
Aktuelles zur Harnröhrenchirurgie
Dr. Pandey, Hof
11.45-11.50 Uhr
Diskussion
11.50-12.10 Uhr
Einfluß der Personaldisziplin im Op-Saal auf die Sterilität der Instrumente
Prof. Jatzwauk, Dresden
12.10-12.15 Uhr
Diskussion
12.15-12.35 Uhr
Prostataarterienembolisation beim Prostatakarzinom: nur Machbarkeitsstudien oder reif für den Alltag?
Prof. Schmid, St. Gallen
12.35-12.40 Uhr
Diskussion
12.40-13.00 Uhr
Wie würden Sie entscheiden? Urologische Albträume
Dr. Keller, Hof
Mittagspause
Kinderurologie und Rechtsmedizin
Moderation: Dr. Pandey, Hof, Prof. Schmid, St. Gallen
14.00-14.20 Uhr
Operative Techniken bei Hypospadien
Dr. Keller, Hof
14.20-14.25 Uhr
Diskussion
14.25-14.45 Uhr
Woran erkenne ich Kindesmißhandlungen?
Dr. Schmidt, Dresden
14.45-14.50 Uhr
Diskussion
14.50-15.10 Uhr
Aktuelles aus urologischen Gutachten
Prof. Enzmann, Brandenburg
15.10-15.15 Uhr
Diskussion
15.15-15.30 Uhr
Interaktive Falldiskussion
Dr. Keller, Hof
Kaffeepause
Roboterchirurgie
Moderation: Prof. Mirow, Chemnitz, Prof. Stolzenburg, Leipzig
16.00-16.30 Uhr
Da-Vinci- und Avatera-Roboter in der Urologie
Prof. Stolzenburg, Leipzig
16.30-16.50 Uhr
Der da-Vinci-Roboter in der Viszeralchirurgie
Prof. Distler, Dresden
16.50-17.10 Uhr
Der Versius-Roboter in der Viszeralchirurgie
Prof. Mirow, Chemnitz
17.10-17.30 Uhr
Der Versius-Roboter in der Thoraxchirurgie
Dr. Seifert, Chemnitz
17.30-17.45 Uhr
Diskussion
9.00-10.30 Uhr
9.00-9.20 Uhr
Wie würden Sie entscheiden? Falldiskussion zum metastasierten Prostatakarzinom
Prof. Fröhner, Chemnitz
9.20-9.25 Uhr
Diskussion
9.25-9.45 Uhr
Aktuelles aus der Nuklearmedizin
Prof. Zöphel, Chemnitz
9.45-9.50 Uhr
Diskussion
9.50-10.10 Uhr
Uroonkologische Systemtherapie: Update 2023
Prof. Thomas, Dresden
10.10-10.15 Uhr
Diskussion
10.15-10.30 Uhr
Wie würden Sie entscheiden? Interaktive Falldiskussion
Prof. Fröhner, Chemnitz
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-12.45 Uhr
11.00-11.20 Uhr
Histopathologische Klassifikation von Nierentumoren
Prof. Toma, Bonn
11.20-11.25 Uhr
Diskussion
11.25-11.45 Uhr
Anästhesie bei roboterassistierten Eingriffen
Prof. Hübler, Dresden
11.45-11.50 Uhr
Diskussion
11.50-12.10 Uhr
Uroonkologische Chirurgie bei Octogenerians
Prof. Borgmann, Brandenburg
12.10-12.15 Uhr
Diskussion
12.15-12.35 Uhr
ASV in der Urologie: steht der Aufwand über dem Nutzen?
Priv.-Doz. Leitsmann, Göttingen, Prof. Weißbach, Berlin
12.20-12.40 Uhr
Diskussion
12.40-13.45 Uhr
Mittagspause
13.45-15.00 Uhr
Tumortherapie II
Moderation: Priv.-Doz. Klautke, Chemnitz, Prof. Steiner, Erfurt
13.45-14.05 Uhr
Medikamentöse Therapie bei Urothelkarzinom
Prof. Wunderlich, Eisenach
14.05-14.10 Uhr
Diskussion
14.10-14.30 Uhr
Medikamentöse Therapie beim Prostatakarzinom
Peter Hammerer, Braunschweig
14.30-14.35 Uhr
Diskussion
14.35-14.55 Uhr
Medikamentöse Therapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom – Die Qual der Wahl oder Möglichkeit der individualisierten Therapie?
Prof. Steiner, Erfurt
14.55-15.00 Uhr
Diskussion
15.00-15.30 Uhr
Kaffeepause
15.30-18.15 Uhr
Update adjuvante und neoadjuvante Therapie
Moderation: Prof. Fröhner, Chemnitz, Prof. Thomas, Dresden
15.30-15.40 Uhr
Prostatakarzinom
Prof. Fröhner, Chemnitz
15.40-15.50 Uhr
Diskussion
15.50-16.00 Uhr
Nierentumoren
Dr. Baldauf, Pirna
16.00-16.10 Uhr
Diskussion
16.10-16.20 Uhr
Urothelkarzinom des oberen Harntraktes
Priv.-Doz. Novotny, Görlitz
16.20-16.30 Uhr
Diskussion
16.30-16.40 Uhr
Harnblasenkarzinom
Priv.-Doz. Zastrow, Riesa
16.40-16.50 Uhr
Diskussion
16.50-17.00 Uhr
Hodentumoren
Prof. Manseck, Ingolstadt
17.00-17.10 Uhr
Diskussion
17.10-17.20 Uhr
Peniskarzinom
Priv.-Doz. Propping, Leipzig
17.20-17.30 Uhr
Diskussion
17.30-18.15 Uhr
Interaktive Falldiskussion
Prof. Hakenberg, Rostock